/

8. Juli 2025

Immobilienpreise in Wien – Der umfassende Guide für Käufer & Verkäufer 2025

1. Aktuelle Preislage im Wiener Immobilienmarkt 2025

Die Immobilienpreise in Wien variieren derzeit stark je nach Bezirk und Objektart:

  • Laut immopreise.at liegt der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen in der Inneren Stadt bei etwa 16.336 €/m², in weiteren Top-Bezirken wie Leopoldstadt bei rund 6.490 €/m².

  • Die Durchschnittspreise pro Bezirk (Stand Jänner 2025): Wieden liegt bei 10.817 €/m², Josefstadt bei 7.971 €/m², Favoriten bei 3.641 €/m² .

  • Immobilienverkauf24 meldet einen österreichweiten Durchschnitt von 4.905 €/m² für Wohnungen in Wien, mit steigenden Werten um 11 % gegenüber Vorjahr – Einfamilienhäuser erreichen rund 5.542 €/m², Grundstücke 852 €/m².

Mietpreisentwicklung:
Neubauwohnungen werden bei Neuvermietung mit inkl. BK/UST bei ca. 9,30 €/m² gehandelt, mit +3,32 % jährlich. Bestandmieten liegen in zentralen Lagen zwischen 16–20 €/m² (WKO).

Fazit: Die Immobilienpreise in Wien sind 2025 stabil bis leicht steigend – Top-Bezirke bleiben teuer, während Randlagen noch moderater bepreist sind.

2. Trends & Prognosen für den Wiener Markt 2025

Zinspolitik & Finanzierung

  • Strengere Kreditvergabe durch die KIM-Verordnung wirkt dämpfend.

  • Im Gegensatz dazu sanken ab Mitte 2024 die Leitzinsen der EZB, was ab Q1 2025 zu etwas günstigeren Finanzierungsbedingungen führt (infina.at).

Neubau vs. Altbau

  • Neubauwohnungen verzeichnen eine Preiserhöhung, gebrauchte Liegenschaften tendieren hingegen zu einer Stagnation oder leichten Rücknahme .

Prognose

  • Laut WKÖ und AR Immobilien werden Preise moderat weiter steigen – speziell bei Neuimmobilien (+2 % bis +4 %).

  • Laut Wohnnet belaufen sich Quadratmeterpreise zwischen 5.500–8.000 € in Stadtzentren, mit Prognose einer fortlaufenden Steigerung.

Fazit: Die Immobilienpreise in Wien entwickeln sich trotz Rezessionsrisiken weiterhin positiv mit moderatem Wachstum.

3. Tipps für Käufer – Wohnung kaufen Wien

1. Marktbeobachtung & Timing

  • Es empfiehlt sich der Fokus auf aufstrebende Bezirke (z. B. Donaustadt, Favoriten), die noch unter dem innerstädtischen Niveau liegen, aber Potenzial bergen.

2. Finanzierung & Förderungen

  • Fixzinspolitik nutzen und vorhandene Fördermöglichkeiten wie Wohnbaubonus berücksichtigen.

  • Trotz strenger Kreditregeln (20 % Eigenkapital, Schuldendienstgrenzen) lassen sich Kredite bei guter Bonität realistisch strukturieren .

3. Bezirksvergleich

BezirkØ Preis €/m²PrognoseEmpfehlung
Innere Stadt13.005–16.336stabil/hochPremium, für Kapitalanleger
Wieden/Josefstadt8.000–10.800leicht steigendCitynähe, moderate Preise
Favoritenca. 3.600hohes PotenzialEinstieg mit Rendite-Perspektive

4. Preisverhandlungen

  • Käufer sollten Angebotspreise mit Vergleichsdaten von immopreise.at und WKÖ abgleichen – Transparenz stärkt Ihre Verhandlungsposition.

4. Strategien für Verkäufer & Investoren

Marktgerechte Preissetzung

Wertsteigerung durch Sanierungen

  • Laufende Renovierungen, Energieeffizienzmaßnahmen und moderne Ausstattung steigern den Verkaufspreis meist um +10 % oder mehr.

Professionelle Inserate

  • Nutzen Sie hochwertige Visuals, Energieausweis-Infos, exakte Lagebeschreibungen und Referenzpreise zur Verkaufsunterstützung.

Investment-Fokus

  • Renditeberechnung mit aktuellen Mietpreisen (z. B. 16–20 €/m²).

  • Höhere Mietrenditen bei gut gepflegten Bestandsobjekten.

5. Tools & Kennzahlen zur Wertermittlung

Vergleichs-, Sach- und Ertragswertverfahren

  • Vergleichswert: Basis aktuelle Angebotspreise (z. B. Innere Stadt 16.336 €/m²)

  • Sachwert: Baukosten + Grundstück + Wiederbeschaffungswert

  • Ertragswert: Netto-Mieteinnahmen dividiert durch Kapitalisierungsrendite

Wichtige Datenquellen

Vendor-Feature: vires.at

Wir stellen vor: das Bewertungstool von vires.at, das:

  • automatisch aktuelle Bezirkspreise verwendet

  • Vergleichskostenwerte generiert

  • Lagen-Scores und Energieeffizienz bewertet

→ Ergibt eine fundierte Immobilienanalyse. Jetzt hier testen!

6. Fazit & Handlungsempfehlungen für 2025

  • Immobilienpreise in Wien entwickeln sich 2025 stabil bis leicht steigend. Neubauten setzen Akzente.

  • Käufer sollten Zinssituation und Förderungen nutzen, Bezirke gezielt wählen.

  • Verkäufer profitieren von Sanierungen und gezielter Inserierung.

  • Investoren benötigen verlässliche Renditeanalysen und Immobilien-Werkzeuge wie vires.at.

  • Nutzen Sie Marktbenchmarks von WKÖ, Statistik Austria, Immopreise.at – für realistische Preisgestaltung und fundierte Entscheidungen.